Ausbildung zum Pflegediensthelfer


LG 1 & LG 2



Ausbildung zum Pflegediensthelfer/in nach LG 1 § LG 2 für geeignete Personen



Untertitel

Die Ausbildung zum Pflegehelfer ist eine qualifizierte Ausbildung im Bereich der Pflege und Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen. Als Pflegehelfer unterstützen Sie examinierte Pflegefachkräfte bei der Versorgung und Betreuung von Patienten in verschiedenen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten.


Inhalte der Ausbildung:


Die Ausbildung zum Pflegehelfer umfasst theoretische und praktische Inhalte, die Ihnen das nötige Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, um die grundlegende Pflege und Betreuung von Patienten durchzuführen. Zu den Ausbildungsinhalten gehören unter anderem:


  1. Grundlagen der Pflege:
  • Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
  • Hygiene und Infektionsprävention
  • Erste Hilfe und Notfallmanagement


  1. Pflegerische Tätigkeiten:
  • Körperpflege (Waschen, Duschen, Anziehen)
  • Mobilisation und Lagerung von Patienten
  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme


  1. Medizinische Versorgung:
  • Verabreichung von Medikamenten unter Anleitung
  • Messung von Vitalwerten (Blutdruck, Puls, Temperatur)
  • Verbandswechsel und Wundversorgun


  1. Kommunikation und Betreuung:
  • Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen
  • Unterstützung bei der psychosozialen Betreuung
  • Umgang mit demenzkranken oder palliativen Patienten


  1. Rechtliche und ethische Aspekte:
  • Datenschutz und Schweigepflicht
  • Patientenrechte und Selbstbestimmung
  • Ethik in der Pflege


Dauer und Organisation der Ausbildung:
Die Ausbildung zum Pflegehelfer dauert 140 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten und besteht aus theoretischem Unterricht an unserem eigenen Fortbildungsinstitut, sowie ggf. praktischen Einsätzen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab, die aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil besteht.


Berufliche Perspektiven:
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Pflegehelfer haben Sie verschiedene berufliche Perspektiven. Sie können in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten oder auch in der häuslichen Pflege tätig werden. Je nach Weiterbildungsmöglichkeiten können Sie sich zum Beispiel zum Altenpflegehelfer, Krankenpflegehelfer oder auch zum examinierten Altenpfleger weiterqualifizieren.


Die Ausbildung zum Pflegediensthelfer bietet Ihnen die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung und Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen zu leisten. Sie eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Chancen und ermöglicht Ihnen eine erfüllende und sinnvolle Tätigkeit im Bereich der Pflege.

Buchen Sie ein Beratungsgespräch

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne. Senden Sie uns eine Nachricht und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.